26. April 1986 - Tschernobyl

Worum geht es:

  • Am 26. April 1986 explodiert der Reaktor 4 in Tschernobyl. Radioaktiv verstrahlte Wolken über Tschernobyl verbreiten sich weltweit. Tausende Arbeiter, Soldaten, Feuerwehrmänner und lokale Bürger arbeiten unter teils extremer Strahlenbelastung an der Bekämpfung der Nuklearkatastrophe.

 

Wir ordnen ein:

  • Die IAEO bezifferte die Opferzahl von Tschernobyl auf weniger als 50 Tote. Die WHO spricht bis heute von 9000 Menschen, die aufgrund der Strahlenexposition «sterben könnten». Andere seriöse Fachgruppen und Organisationen beziffern die Zahl der Todesfälle in direkter und indirekter Folge auf fast 1 Million.
  • Richard Horton, Editor des Top Journals “The Lancet” schreibt, dass die WHO in Bezug auf radioaktive Verseuchung uns nicht die ganze Wahrheit gesagt hat und die Verantwortung hat, diese vielleicht unbequeme Wahrheit zu teilen.

 

Kritische Fragen: 

  • Radioaktive Strahlenbelastung ist eine »grenzüberschreitende Gesundheitsbedrohung» im Sinne der WHO. Wieso gibt es zu diesem Thema von der WHO keinen Aufruf zu Massnahmen, Bevölkerungsschutz, keine Ressourcen zur Information/Koordination, keine Berichte, keine Prognosen, sondern meist Verharmlosung?
  • Wieso wurden die IHR nicht angepasst, um grenzüberschreitende radioaktive Strahlenbelastung als Internationale Gesundheitsbedrohung aufzunehmen?
  • Sind der WHO durch das Abkommen mit der IAEO die Hände gebunden?

 

Quellen: