1951 - International Sanitary Regulations

Worum geht es:

  • Die International Sanitary Resolution (ISR 1951) sind Vorschriften zur Verhütung der Verbreitung von Infektionskrankheiten mit minimaler Einschränkung des internationalen Verkehrs. Sie werden von den 64 Mitgliedstaaten der WHO verabschiedet.
  • Der Fokus liegt auf 6 Infektionskrankheiten mit Quarantänepflicht: Cholera, Pest, Rückfallfieber, Pocken, Typhus und Gelbfieber.
  • Es gibt zwei Hauptkomponenten:
    (1) Staaten sollen einander informieren zum Ausbruch spezifizierter Infektionskrankheiten in ihrem Territorium, und
    (2) Massnahmen zur Kontrolle der Infektionskrankheit (i.e. Restriktion im internationalen Reise- und Güterverkehr) auf das wirklich nötige Ausmass limitieren, basierend auf wissenschaftlichen Daten und Prinzipien der öffentlichen Gesundheit.
  • 1969: Die ISR werden überarbeitet und in “International Health Regulations” (IHR) umbenannt. – ANKER? –
  • 2005: Nach SARS-CoV-1 werden die IHR – bis heute – zum letzten Mal revidiert.

 

Wir ordnen ein:

  • Die wachsende Mobilität der Menschen und der zunehmende internationale Handels-und Reiseverkehr erhöht das Risiko der grossflächigen Ausbreitung von Infektionskrankheiten und die Möglichkeit von Epidemien.
  • Die ISR ist das erste einheitliche Regelwerk für den internationalen Verkehr und spiegelte ein Jahrhundert internationaler diplomatischer und juristischer Arbeit zum Problem der internationalen Ausbreitung von Infektionskrankheiten wider.
  • Mit den ISR wird die Erstellung von Instrumenten für die Erkennung und Kontrolle grenzüberschreitender Gesundheitsbedrohungen ein Schwerpunktthema der WHO.

 

Kritische Fragen/Punkte

  • Unter den WHO Statuten werden alle neuen Regelungen in den ISR für die Mitgliedstaaten verbindlich, ausser diese lehnen sie explizit ab («opt-out»). Dies ist in Kontrast zu dem Vertragsrecht unter internationalem Völkerrecht, in dem keine Regelung für einen Staat bindend ist, ausser er gibt seine ausdrückliche Zustimmung («opt-in»).

 

Quellen:

  • Macnalty, A. (1952) International Sanitary Regulations. Nature 170, 1107–1108, https://doi.org/10.1038/1701107b0
  • David P. Fidler (2005) From International Sanitary Conventions to Global Health Security: The New International Health Regulations, Chinese Journal of International Law, Volume 4, Issue 2, p.325–392, https://doi.org/10.1093/chinesejil/jmi029
  • INTERNATIONAL SANITARY REGULATIONS. JAMA. 1951;147(1), p.62–64. doi:10.1001/jama.1951.03670180068016